fermented clay 

Ton fermentieren? Ja, das tun wir. Here's why: Für ausgewählte Keramiken fermentieren wir unseren Ton mehrere Monate lang mit effektiven Mikroorganismen, bevor er weiterverarbeitet wird. Diese langsame Transformation verfeinert die Mineralstruktur des Tons – und verbessert messbar seine Wirkung auf Wasser. Trinkwasser schmeckt weicher und ausgewogener, Schnittblumen bleiben länger frisch.

Fermenting clay? We do. Here’s why. For select ceramics, we ferment our clay with effective microorganisms for several months before processing. This slow transformation refines the clay’s mineral structure — measurably enhancing how it interacts with water. Drinking water tastes softer and more balanced, cut flowers stay fresh longer.

NATURAL FERMENTATION

Für diese Keramiken haben wir unseren Ton vor der Verarbeitung mit effektiven Mikroorganismen fermentiert – einer Methode, die auf den japanischen Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Teruo Higa zurückgeht. Die Fermentation mit Mikroorganismen verändert das Material messbar.

Wie wirkt sich die Fermentation auf die Keramik aus?

Die Fermentation von Ton mit effektiven Mikroorganismen ist ein realer, mikrobiologischer Prozess. Während der monatelangen Fermentation zersetzen Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien organische Bestandteile im Ton, hinterlassen eine veränderte physikalische Mikrostruktur und sorgen so für eine verbesserte Materialqualität. Diese Veränderungen machen den Ton dichter, robuster und langlebiger. Beim späteren Brennen überleben die Mikroorganismen selbst nicht, aber die durch sie geschaffenen mikroskopischen Veränderungen in der Tonstruktur bleiben erhalten. Brennvorgänge konservieren diese strukturellen Veränderungen im Material, was die Haltbarkeit und den praktischen Nutzen der Keramik erhöht.

For these ceramics, we ferment our recycled clay with effective microorganisms before processing – a method developed by the Japanese agricultural scientist Prof. Dr. Teruo Higa. The fermentation with microorganisms results in measurable changes to the material.

How does fermentation affect the ceramics?

The fermentation of clay with effective microorganisms is a real microbiological process. During the months-long fermentation, lactic acid bacteria, yeasts, and photosynthetic bacteria break down organic components in the clay, leaving behind a changed physical microstructure. This results in improved material quality, making the clay denser, more durable, and longer-lasting. During firing, the microorganisms themselves do not survive, but the microscopic changes they created in the clay structure remain. The firing process preserves these structural changes in the material, which enhances the durability and practical benefits of the ceramics.

water structure

EM-Keramik wird häufig zur Wasseraufbereitung genutzt, da sie die Oberflächenspannung des Wassers beeinflusst. In der Praxis zeigt sich, dass Wasser dadurch als weicher und bekömmlicher wahrgenommen wird. Wasser und Lebensmittel, die in EM-Keramik gelagert werden, neigen weniger zur schnellen Verderblichkeit – ein Effekt, der mit der veränderten Materialoberfläche zusammenhängt.

EM ceramics are often used for water treatment because they influence the surface tension of the water. In practice, water is perceived as softer and more pleasant to drink.

Water and food stored in EM ceramics are less prone to quick spoilage – an effect related to the altered surface of the material.

Good Clay Sunshine – Hobrechtstraße 20 – 12047 Berlin  – (Reuterkiez Neukölln)